Muss leider nochmal Nachfragen, da ich nicht der Linux Freak bin. Komme mit schritt 2 nicht klar, hab nur einen win 10 PC und verstehe nicht wirklich wie eine TFFS Image zu erstellen ist bzw. was das ist und wie ich es hochladen kann?qwertz-asdfgh hat geschrieben: ↑3. Aug 2018 20:37Provider-Additive vorhanden. Dieses sollte ebenfalls gelöscht werden bei einem (vollständigen) De-Branding. Zuerst die "Schutzvariable". Die kann man z.B. über den Bootloader entfernen, s.h. dazu Beitrag #11 aber bei der 1. Variante Pkt. d gibt man dann dort anstatt "quote SETENV firmware_version avm" folgendes ein:bubu3363 hat geschrieben: ↑2. Aug 2018 19:55Was sagt mir das ?
Code: Alles auswählen
[...] provider additive [...]
Der zweite Schritt wäre dann das eigentliche Provider-Additive (eine TAR-Datei) zu löschen und anschließend wieder die Werkseinstellungen zu Laden. Wenn man keinen Konsolenzugriff hat kann man beides z.B. in einem Schritt machen indem man den Inhalt des TFFS neu erstellt und per Bootloader hochlädt. Dazu z.B. nach folgender Anleitung vorgehen (benötigt eine *nix-Umgebung):Code: Alles auswählen
quote UNSETENV provider
https://www.ip-phone-forum.de/posts/2162540/
Gruss Andreas