http://www.zdnet.de/88317369/eine-million-downloads-google-laesst-gefaelschte-whatsapp-app-in-play-store/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=rss&inf_by=5a008702681db85b1f8b4b0b hat geschrieben:Cyberkriminellen ist es offenbar gelungen, eine gefälschte Version der WhatsApp-App in Googles Play Store einzuschleusen. Die App wurde einem Bericht von The Hacker News zufolge innerhalb kürzester Zeit mehr als eine Million Mal heruntergeladen. Das hat die Fake-App aber nicht nur der großen Beliebtheit von WhatsApp zu verdanken, sondern auch einem Bug in Googles Online-Marktplatz
http://www.pcgameshardware.de/WhatsApp-Software-256418/News/Gefaelschte-Android-Apps-1242942/ hat geschrieben:Die Messenger-App Whatsapp sah sich in den vergangenen Tagen zwei größeren Betrugsversuchen ausgesetzt. Im ersten Fall hat jemand ausgenutzt, dass Whatsapp eine Unternehmensversion plant, und eine Fake-Version schlicht "Whatsapp Business" genannt - das "a" war im Gegensatz zur offiziellen Schreibweise klein geschrieben (PCGH schreibt Namen nach dem ersten Buchstaben grundsätzlich klein). Die Masche war noch recht gut durch den angegeben Entwickler "Whasp. Business Inc." erkennbar. Hat ein Nutzer die Version heruntergeladen, wurden der App übrigens eingeschränkte Zugriffsrechte auf das Smartphone gewährt.
Eine zweite Version nannte sich "Update WhatsApp Messenger". Das Perfide: Der Entwicklername wurde wie beim Original als "WhatApp Inc." angezeigt. Aufmerksame Augen konnten lediglich über das Öffnen im Browser sehen, dass in der URL ein Unicode-Leerzeichen vor dem Punkt eingefügt wurde, das in der Anzeige "unsichtbar" ist. Wer nicht allzu häufig im Google-Play-Store unterwegs ist und weiß, dass es eine separate Seite für die zur Verfügung stehenden Updates gibt, könnte schnell auf die falsche App gedrückt haben.